Backup

© AdobeStock #331773627 von Tierney

Backup in der IT

Backup-Strategien sind ein wesentlicher Bestandteil in der heutigen IT-Planung. Ohne ein mehrstufiges Backup bricht im Notfall der Betrieb ein und man ist für mehrere Tage oder gar Wochen arbeitsunfähig.

Hier sind die wichtigsten Informationen:

Ein Backup ist eine Sicherung von Daten auf einem geeigneten Speichermedium, wie z. B. einer externen Festplatte. Am Ende eines erfolgreichen Backups steht eine Sicherheitskopie zur Verfügung, mit der verlorene Daten wiederhergestellt werden können. Für Selbstständige und Unternehmen sind Backups essenziell.

  • Datenverlust verhindern: Backups schützen vor dem unwiederbringlichen Verlust von Daten durch Hardwarefehler, Ransomware oder menschliche Fehler.
  • Betriebskontinuität:
    Im Falle eines Systemausfalls oder Datenverlusts ermöglichen Backups die Wiederherstellung des Betriebs.
  • Sicherheit und Schutz:
    IT-Entscheider sind für die Sicherheit und den Schutz der Unternehmensdaten verantwortlich.
  • Vollbackup:
    Eine vollständige Sicherung aller Daten. Niedrige Komplexität, aber höherer Speicherbedarf und Zeitaufwand.
  • Differenzielles Backup: Sicherung der Änderungen seit dem letzten Vollbackup. Mittlere Komplexität und Datenvolumen.
  • Inkrementelles Backup: Sicherung nur der seit dem letzten Backup hinzugefügten Daten. Geringer Zeitaufwand, aber höhere Komplexität.

Insgesamt sind Backups ein unverzichtbarer Bestandteil der IT-Sicherheit und sollten regelmäßig (wöchentlich, täglich oder sogar stündlich) durchgeführt werden.

Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Methode zur Sicherung von Daten. Sie stellt sicher, dass Ihre Daten zuverlässig und effektiv geschützt sind.
Hier ist eine Beispiel anhand der Veeam Backup Software:

Wollen Sie Ihr Backup verbessern?

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!